Rechtliche Hinweise

ZUGRIFF AUF INFORMATIONEN DER WEBSITE DER BANQUE HERITAGE

Mit Ihrem Zugriff auf die Website der Banque Heritage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie rechtlich an die vorliegenden Nutzungsbedingungen gebunden sind. Falls Sie mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, dürfen Sie keine weiteren Seiten dieser Website aufrufen.

Der Zugriff auf Informationen dieser Website kann durch Gesetze und Vorschriften, die für den Benutzer anwendbar sind, eingeschränkt sein. Personen, für die diese Einschränkungen gelten, dürfen nicht auf die Website der Banque Heritage zugreifen.

Lokale rechtliche Einschränkungen

Die Website der Banque Heritage richtet sich nicht an Personen in einer Gerichtsbarkeit, in der aufgrund der Staatsangehörigkeit oder dem Wohn- oder Geschäftssitz dieser Personen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung oder Verfügbarkeit der Website der Banque Heritage verboten ist.

Kein Angebot

Die Informationen auf dieser Website sind eine Marketing-Kommunikation. Weder die auf dieser Website enthaltenen Informationen noch die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind als Aufforderung, Angebot oder Empfehlung zu verstehen, Anlagen zu kaufen, zu verkaufen oder anderweitig darüber zu verfügen, sonstige Transaktionen zu tätigen, noch stellen sie eine Anlageberatung oder andere Finanzdienstleistung dar. Die Informationen und Ansichten berücksichtigen nicht die persönliche Situation, die Anlageziele oder -kenntnisse, die Bedürfnisse oder die Klassifizierung eines einzelnen Anlegers.
Die Banque Heritage beabsichtigt nicht, über die Website der Banque Heritage Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung anzubieten. Sie erklärt nicht, dass die dort beschriebenen Wertpapiere oder Dienstleistungen für jeden Anleger angemessen oder geeignet sind. Anleger sollten sich bei ihren Anlageentscheidungen von einem professionellen Finanzberater beraten lassen. Keine der auf dieser Website genannten Dienstleistungen, Anlagen, Anlagefonds oder alternativen Anlagen sind verfügbar für Personen mit Wohnsitz in einem Land, einem Staat oder einer Gerichtsbarkeit, in der deren Vertrieb den örtlichen Gesetzen und Vorschriften widersprechen würde; diesen Personen werden auch keine Prospekte zur Verfügung gestellt. Die allgemeinen Risiken im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen und Anlagen sind in der Broschüre der Schweizerischen Bankiervereinigung über die Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten [www.swissbanking.ch] dargestellt. Spezifische Risiken sind in den Prospekten und Basisinformationsblättern (BIB), die sich auf die auf dieser Website genannten Finanzinstrumente beziehen, sofern vorhanden beschrieben, und kostenlos von Heritage Banque SA erhältlich.
Jede Anlageentscheidung sollte auf einer vorherigen Prüfung der Angebotsunterlagen und insbesondere des Prospekts und des zutreffenden Basisinformationsblatts, soweit vorhanden, beruhen.

Verkaufsbeschränkungen

Anlagen in einen Fonds der Banque Heritage sollten erst getätigt werden, nachdem Sie die massgebenden Rechtsdokumente wie Verwaltungsreglemente, Prospekte, Jahres- und Halbjahresberichte durchgelesen haben. Diese können kostenlos von den Vertretern der Fonds in jedem Land, in dem die Fonds eingetragen oder registriert sind, bezogen werden.

Anlageperformance

Der Wert der Anlagen und die Erträge daraus können sowohl zu- als auch abnehmen, und es kann sein, dass die Anleger den investierten Betrag nicht zurückerhalten. Die Performance einer Anlage in der Vergangenheit ist keine Garantie für die künftige Performance. Die Banque Heritage beabsichtigt nicht, Ihnen oder Dritten eine Anlageberatung bereitzustellen. Keine Informationen oder weiteren Elemente dieser Website dürfen als Grundlage genommen werden, um Anlagen zu tätigen oder zu empfehlen oder um andere Entscheidungen zu treffen.

Keine Gewährleistung

Obwohl die Banque Heritage und ihre Datenanbieter sicherstellen möchten, dass die Informationen auf dieser Website zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt und vollständig sind und von als zuverlässig geltenden Quellen stammen, bieten die Banque Heritage und ihre Datenanbieter keine ausdrückliche oder implizite Gewähr, dass diese Informationen korrekt, zuverlässig, aktuell oder vollständig sind. Der Inhalt dieser Website sowie die darin zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne Vorankündigung ändern.

Haftungsbeschränkung


Die Banque Heritage und ihre Datenanbieter schliessen, soweit gesetzlich zulässig, ausdrücklich jede Haftung aus gegenüber jeder Person und aus jeglichem Grund hinsichtlich der Folgen einer Handlung oder Unterlassung durch die Nutzung eines oder aller Inhalte der Website der Banque Heritage oder das Vertrauen darin. Zudem lehnen die Banque Heritage und ihre Datenanbieter jede Haftung ab für Verluste oder Schäden, die sich aus der Nutzung der Informationen dieser Website oder das Vertrauen darin ergeben, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, Verluste oder Gewinneinbussen sowie direkte oder indirekte Schäden.

Externe Links

Die Website der Banque Heritage kann Hyperlinks enthalten, die zu anderen Websites führen, die ausserhalb der Kontrolle der Banque Heritage liegen. Deshalb übernimmt die Banque Heritage keine Verantwortung für den Inhalt der Websites, auf die der Nutzer über diese Links zugreift.

Urheberrecht

Die Banque Heritage ist Eigentümerin oder Inhaberin der Urheberrechte des gesamten Inhalts dieser Website, namentlich der Daten, Grafiken, Charts, Fotos und Tonspuren. Jede vollständige oder teilweise Wiedergabe, Darstellung, Verteilung oder Verbreitung über Rundfunk der Inhalte dieser Website in jeglicher Form ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung der Banque Heritage ist verboten und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

DATENSCHUTZ

Die Banque Heritage AG legt grössten Wert auf den Schutz ihrer Kundendaten und hat dafür hohe Schutzstandards festgelegt. Diese Datenschutzerklärung enthält allgemeine Informationen darüber, welche Art von Personendaten die Banque Heritage AG erhebt, wozu diese Informationen dienen und welche Rechte ihre Kunden haben.

I. WELCHE PERSONENDATEN WERDEN VON DER BANK HERITAGE ERHOBEN ?

Die Banque Heritage AG (nachfolgend «Bank») erhebt und bearbeitet je nach dem bereitgestellten Produkt oder der erbrachten Dienstleistung personenbezogene Daten, das heisst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (nachfolgend «Daten»). Diese umfassen :

a. Personendaten wie Name, Identifikationsnummer, Geburtsdatum, nationaler Identitätsausweis oder Pass, Telefonnummer(n), physische und elektronische Adresse sowie Angaben zu Familienangehörigen wie Name der Ehegattin oder des Ehegatten, der Partnerin oder des Partners oder der Kinder;

b. Finanzinformationen und Informationen betreffend die Vermögenswerte (einschliesslich Immobilien), Jahresrechnungen, Verbindlichkeiten, Erträge, Gewinne und Anlagen (einschliesslich Anlageziele) des Kunden;

c. Steuerdomizil und andere steuerbezogene Dokumente und Informationen;

d. falls massgebend, berufsbezogene Informationen wie Arbeitserfahrung, Wissen über Anlagethemen und Anlageerfahrung;

e. Einzelheiten zu den vom Kunden genutzten Produkten und Dienstleistungen;

f. Aufzeichnungen der Telefongespräche mit der Bank;

g. Kunden- oder Kontonummer;

h. wenn der Kunde auf unsere Website zugreift, die von seinem Browser übermittelten und von unserem Server automatisch gespeicherten Daten, einschliesslich Datum und Zeit des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge und Übertragungsleistung, Web-Browser, Browser-Sprache, anfragende Domain und IP-Adresse;

i. soweit rechtlich möglich, Informationen betreffend Vorstrafen oder Vergehen. In einigen Fällen erhebt die Bank diese Informationen aus öffentlichen Registern oder von Dritten, beispielsweise Anbieter von Vermögensscreening, Kreditauskunftstellen, Betrugspräventionsstellen;

j. falls massgebend, erhebt die Bank auch Informationen zu Karteninhabern oder Inhabern von Zusatzkarten, Geschäftspartnern (einschliesslich anderer Aktionäre oder wirtschaftlich Berechtigter), Familienangehörigen, Vertretern und Beauftragten. Ausserdem erhebt die Bank Informationen zu Geschäftsführern, Mitarbeitenden oder Aktionären von Institutionen und Unternehmen.

II. GESETZLICHE GRUNDLAGE FÜR DIE DATENBEARBEITUNG

Die Datenbearbeitung stützt sich auf die schweizerischen Rechts- und Regulierungsvorschriften. Daten werden insbesondere bearbeitet: damit die Bank einen Vertrag über die vom Kunden angeforderten Dienstleistungen oder Produkte abschliessen oder durchführen und ihre vertraglichen Pflichten erfüllen kann; damit die Bank ihren gesetzlichen oder regulatorischen Pflichten nachkommen kann; damit die Bank die erforderliche Offenlegung an Behörden, Regulierungsorgane und staatliche Stellen vornehmen kann; damit die Bank ihren Rechenschafts- und Regulierungspflichten nachkommen kann.

Wenn die von der Bank erhobenen Kundendaten benötigt werden, um unseren gesetzlichen oder regulatorischen Pflichten nachzukommen oder um eine Vereinbarung mit Ihnen abzuschliessen, und wenn die Bank diese Daten nicht erheben kann, sind wir allenfalls nicht in der Lage, den Kunden aufzunehmen oder ihm unsere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.


III. ZWECK DER DATENBEARBEITUNG

Wir bearbeiten Ihre Daten immer für einen spezifischen Zweck, und wir bearbeiten nur die Daten, die für diesen Zweck massgebend sind. Insbesondere bearbeitet die Bank Daten, um:

a. den Kundenaufnahmeprozess durchzuführen, einschliesslich Überprüfung der Identität und der Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen (beispielsweise zu Geldwäscherei und Betrugsbekämpfung);

b. Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen und die ordnungsgemässe Durchführung zu gewährleisten, beispielsweise indem sichergestellt wird, dass die Bank den Kunden identifizieren und Zahlungen in und aus den Konten vornehmen kann gemäss den erhaltenen Anweisungen und den Bestimmungen zum Produkt;

c. die Kundenbeziehung zu verwalten, einschliesslich Kommunikation mit dem Kunden betreffend die Produkte und Dienstleistungen, Bearbeitung von Kundenanfragen und Beschwerden, Unterstützung des Forderungsinkassos und Kontoschliessung (gemäss geltendem Gesetz), falls es sich um ein nachrichtenloses Konto handelt und wir nicht in der Lage sind, den Kunden nach einem gewissen Zeitraum zu kontaktieren;

d. Massnahmen zu ergreifen, um unsere Produkte und Dienstleistungen sowie unsere Nutzung der Technologien zu verbessern, einschliesslich Testen und Upgrade von Systemen und Prozessen;

e. den Kunden zu kontaktieren für das Direktmarketing von Produkten und Dienstleistungen;

f. unsere laufenden Pflichten in Bezug auf die Regulierung und Compliance zu erfüllen (z. B. Finanzmarkt-, Geldwäscherei- und Steuergesetze), einschliesslich Aufzeichnung und Überwachung der Kommunikation, Meldungen an Steuerbehörden, Finanzregulierungsbehörden sowie andere Behörden und Regulierungsstellen, Prävention und Ermittlung bei Straftaten;

g. die Sicherheit unserer Kunden, Mitarbeitenden und übrigen Anspruchsgruppen sicherzustellen;

h. andere Zwecke zu erfüllen, über die die Bank den Kunden zu gegebener Zeit Informiert.

IV. ZUGRIFF AUF DATEN

1. Innerhalb der Heritage Gruppe

Die Bank kann Daten an andere Unternehmen der Bankengruppe weitergeben, um einen konsistent hohen Dienstleistungsstandard in unserer Gruppe sicherzustellen und Ihnen Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen.

2. Zugriff auf Daten durch Dritte

Wenn wir Ihnen Produkte und Dienstleistungen bereitstellen, kann die Bank Daten an Personen weitergeben, die im Namen des Kunden handeln oder anderweitig in die Transaktion involviert sind (je nach Art des bereitgestellten Produkts oder der Dienstleistung). Dazu gehören, falls massgebend, folgende Personen und Parteien:

a. Unternehmen, von denen Sie Wertschriften halten, wenn diese in einem Depot der Bank aufbewahrt werden;

b. Zahlungsempfänger, Begünstigte, Nominees, Intermediäre und Korrespondenzbanken;

c. Clearingstellen und Clearing- oder Settlementsysteme sowie spezialisierte Zahlungsdienstleister von Institutionen wie SWIFT;

d. Kreditkartenherausgeber und andere Anbieter von Zahlungskarten und Plattformen;

e. Gegenparteien im Markt;

f. Swap- oder Transaktionsregister;

g. Börsen;

h. andere Finanzinstitute, Kreditauskunftstellen oder Kreditbüros (um Kreditauskünfte einzuholen oder zu erteilen);

i. dritte Fondsmanager, die für den Kunden Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbringen, und Broker, die den Kunden bei der Bank einführen;

j. Dritte oder ihre Vertreter, die ihre gesetzlichen Ansprüche oder die gesetzlichen Ansprüche anderer Personen schützen möchten.

3. Dienstleistungsanbieter

In gewissen Fällen geben wir auch Daten an unsere Lieferanten und andere Geschäftspartner weiter, die für uns Dienstleistungen erbringen, beispielsweise IT-und Hosting-Anbieter, Anbieter von Marketing-, Kommunikations- und Druckdienstleistungen, Inkasso-, Überwachungs-, Betrugspräventions- und Kreditauskunftstellen und weitere Anbieter. Die Bank stellt mit entsprechenden Massnahmen sicher, dass diese unsere Datensicherheitsstandards erfüllen, damit die Daten gesichert bleiben.

4. Behörden und Regulierungsstellen

Die Bank gibt Daten an Behörden und Regulierungsstellen weiter, wenn dies gemäss gesetzlichen oder regulatorischen Bestimmungen oder einem Verhaltenskodex erforderlich ist oder wenn diese Behörden und Regulierungsstellen dies von der Bank verlangen.


V. INTERNATIONALE DATENÜBERMITTLUNG

Die oben genannten Datenempfänger können sich ausserhalb der Schweiz befinden. In einem solchen Fall – ausser wenn das entsprechende Land gemäss dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten ein angemessenes Schutzniveau bietet – verlangt die Bank von diesen Empfängern, dass sie im Rahmen einer verbindlichen Vereinbarung einen angemessenen Datenschutz sicherstellen. Die Bank setzt die erforderlichen gesetzlichen, operativen und technischen Massnahmen um.

VI. WIE LANGE BEWAHRT DIE BANK DIE DATEN AUF?

In der Regel bewahrt die Bank die Daten während der gesamten Dauer der Geschäftsbeziehung und bis zehn Jahre nach deren Beendigung auf, vorbehaltlich gesetzlicher oder regulatorischer Vorschriften, die eine längere Aufbewahrungsdauer vorsehen können. Darüber hinaus bewahrt die Bank Personendaten nur so lange auf, wie dies nötig ist, um den Zweck, für den sie erhoben wurden, zu erfüllen oder um den gesetzlichen, regulatorischen oder internen Vorschriften zu entsprechen. Die Eidgenössische inanzmarktaufsicht (FINMA) verlangt, dass die Bank extern und interne Telefongespräche von Mitarbeitenden, die im Effektenhandel tätig sind, aufzeichnet und elektronische Korrespondenz (E-Mails, Kommunikation über Bloomberg, Reuters usw.) sowie Nachweise der Anrufe dieser Mitarbeitenden auf Geschäftstelefonen während zwei Jahren aufbewahrt, um diese Informationen der FINMA auf deren Ersuchen bereitzustellen. Diese Pflicht gilt auch für Mitarbeitende, die im Rahmen einer risikobasierten Beurteilung ermittelt wurden als Personen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an Informationen gelangen, die für die Finanzmarktaufsicht relevant sein könnten. Die Bank bewahrt zudem eingehende und ausgehende private und geschäftliche Kommunikationsdaten, insbesondere E-Mails mit Anhängen, Chats und Instant-Messaging, in einem separaten und geschützten Archiv in der Schweiz auf.


VII. RECHTE DER KUNDEN

Die Kunden der Bank haben folgende Rechte:

das Recht, von der Bank die Berichtigung falscher, unvollständiger oder veralteter Daten zu verlangen;

das Recht, den Zugriff auf die Daten einzuschränken, solange dieser Antrag geprüft wird;

das Recht, ihr Einverständnis jederzeit zurückzuziehen;

das Recht, von der Bank die Einstellung der Datenbearbeitung zu verlangen;

das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen (sofern keine wichtigen übergeordneten Interessen die weitere Datenbearbeitung erfordern);

das Recht, Direktmarketing, einschliesslich Profiling, zu verweigern;

das Recht, gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen zu verlangen, dass die Daten an den Kunden oder an eine andere Prüfinstanz übermittelt werden;

das Recht, von der Bank eine Kopie bestimmter oder aller Daten, die über den Kunden erhoben und bearbeitet werden, zu verlangen.

VIII. AUSÜBUNG DER RECHTE

Der Kunde kann seine Rechte in Bezug auf seine Daten schriftlich mit E-Mail an folgende Adresse geltend machen: dataprotection.legal@heritage.ch. Bitte fügen Sie dem unterzeichneten Brief eine Kopie Ihres Passes oder Ihres Identitätsausweises Bei.

IX. SICHERHEITSHINWEIS

Die Bank hat in der frühesten Phase der Softwareentwicklung angemessene technische und organisatorische Massnahmen getroffen («konzeptionsbedingter Datenschutz») und mit entsprechenden Massnahmen sichergestellt, dass standardmässig nur Personendaten bearbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind («standardmässiger Datenschutz»). Zudem hat die Bank die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen umgesetzt, um einen unrechtmässigen Zugriff auf die Daten durch Unberechtigte zu verhindern. Da für die Kommunikation via E-Mail, Instant-Messaging und ähnliche Kommunikationskanäle keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden kann, empfehlen wir, vertrauliche Informationen über einen alternativen sicheren Kanal zu übermitteln.

X. ÄNDERUNG VON DATEN

Die Bank ist verpflichtet, die Daten korrekt und aktuell zu halten. Deshalb informiert der Kunde die Bank so rasch wie möglich, wenn sich Daten ändern.

XI. ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Rollen und Verantwortlichkeiten auf:

Gesamter Datenrahmen – Rechtsabteilung

Datenbearbeitung – IT-Abteilung

Zugriffsprofile – IT-Abteilung

Zugriff und Abfrage von Daten – Rechtsabteilung

Technische Datensicherheit – IT-Abteilung

Berichtigung und Vernichtung von Daten – IT-Abteilung

RISIKEN IM HANDEL MIT FINANZINSTRUMENTEN

Klicken Sie hier, um die Broschüre der Schweizerischen Bankiervereinigung herunterzuladen.

Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten

RISKS IN TRADING FINANCIAL INSTRUMENTS

ALLGEMEINE INFORMATION ZU FIDLEG

Das Bundesgesetz über Finanzdienstleistungen (FIDLEG) ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Sein Hauptziel ist die Stärkung des Anlegerschutzes durch erhöhte Informations- und Dokumentationspflichten bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen, namentlich beim Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten, bei der Entgegennahme und Übermittlung von Aufträgen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, bei der Vermögensverwaltung, bei der Anlageberatung, bei der Gewährung von Krediten zur Durchführung von Geschäften mit Finanzinstrumenten.

Informationsschreiben zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)

KONTAKTDATEN DER AUFSICHTSBEHÖRDE: FINMA

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Laupenstrasse 27
CH-3003 Bern

Telefon: +41 31 327 91 00
Fax: +41 31 327 91 01
E-Mail: info@finma.ch

INFORMATION SBVG: BEKANNTGABE VON KUNDENDATEN

Informationen der SBVg über die Offenlegung von Kundendaten und anderen Informationen im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertpapiere:

INFORMATION SBVG: BEKANNTGABE VON KUNDENDATEN

AUTOMATISCHER INFORMATIONSAUSTAUSCH (AIA)

Am 15. Juli 2014 verabschiedete der OECD-Rat den Gemeinsamen Meldestandard (Common Reporting Standard, CRS) für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten, der Jurisdiktionen dazu auffordert, Informationen von ihren Finanzinstituten einzuholen und diese Informationen automatisch mit anderen Jurisdiktionen auf jährlicher Basis auszutauschen.

Für mehr Informationen zum Automatischen Informationsaustausch, besuchen Sie bitte die Webseite der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD):

Webseite des OECD zum AIA

In der Schweiz ist das Bundesgesetz über den automatischen Informationsaustausch (AIA) im Jahr 2017 in Kraft getreten und gilt für alle Finanzinstitute, einschliesslich der Banque Heritage. Wenn der Kunde in einer Partnerjurisdiktion der Schweiz ansässig ist (d.h. in einem Land, das ein bilaterales AIA-Abkommen mit der Schweiz unterzeichnet hat), muss die Banque Heritage jährlich die relevanten Informationen zu den meldepflichtigen Konten an die Schweizer Steuerbehörden melden, die ihrerseits die Informationen an die Steuerbehörden der betreffenden Partnerjurisdiktion weiterleiten.

Klicken Sie hier, um die offizielle Webseite des Schweizer Staatsekretariats für internationale Finanzfragen SIF und die Liste der Partnerländer mit der Schweiz zum Thema Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten zu besuchen.

Automatischer Informationsaustausch und Liste der Partner-Länder der Schweiz

Einlagensicherung

Die Einlagensicherung schützt Guthaben auf Konten von Privat- und Firmenkunden im Konkurs einer Bank oder eines Wertpapierhauses. Die Sicherung ist gesetzlich geregelt.
Die Sicherung ist auf höchstens CHF 100 000 pro Kunde und Institut beschränkt. Mehrere Konten werden zusammengezählt.
esisuisse garantiert die Deckung der gesicherten Guthaben im Rahmen der Selbstregulierung der Schweizer Banken und Wertpapierhäuser.
Guthaben bei Banque Heritage SA sind durch die Einlagensicherung gesichert.
Detaillierte Informationen auf https://www.esisuisse.ch/de

esisuisse flyer DE

Kundeninformation Update Einlagensicherung per Januar 2023

BASEL III SÄULE 3 – BERICHT PER 31.12.2022

Der den aufsichtsrechtlichen Offenlegungspflichten gemäss dem FINMA-Rundschreiben 2016/1 folgende Bericht ist hier verfügbar: Disclosures (statutory and consolidated)

Der vollständige Jahresbericht kann am Hauptsitz der Bank angefordert werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte heritage@heritage.ch.

INFORMATIONSSCHREIBEN ZUR EUROPÄISCHEN AKTIONÄRSRECHTERICHTLINIE (SRD II)

Um die Nutzbarkeit der Website zu gewährleisten und um Bedürfnisse und Präferenzen unserer Besucher zu erkennen, verwenden wir Cookies. Bitte klicken Sie auf «Akzeptieren» , um dem Gebrauch von Cookies zuzustimmen oder klicken Sie auf Cookie-Richtlinien, um uns Ihre Präferenzen betreffend der Ausführung von Cookies mitzuteilen.

akzeptieren